Karte (Kartografie) - Portomarín

Portomarín
Portomarín ist ein Ort und ein Municipio am Rande des Jakobsweges in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien (Spanien). Bei der Anlage des Belesar-Stausees wurde der Ortskern am Hang höher neu angelegt, neben der Kirche San Nicolas (Ortsmitte) wurden ein alter Brückenbogen (Ortseingang) und die Portalfront der Kapelle San Pedro (nahe der Pilgerherberge) abgetragen und am neuen Standort wieder aufgebaut.

Im Gemeindegebiet existieren zahlreiche archäologische Zeugnisse, deren sichtbarer Teil durch die Castro genannten Wehrdörfer der Keltiberer repräsentiert werden. Beispiele dafür sind: Castro de Castromaior, Castro da Vires, Castro de Bedro, Castrolobrixe, Castro de Vila und der Castro de Soengas. Der Bau der ersten Brücke über den Miño geht auf die Römer zurück. Sie verband im zweiten Jahrhundert erstmals baulich die auf den zwei Ufern gegenüberliegenden Ortsteile (später benannt San Pedro, linkes Ufer, und San Xoán, rechtes Ufer), lenkte später die Pilgerströme nach Portomarin und ließ es zur Pilgerhauptstation werden. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 792 als „Portumarini“.

Im Liber Sancti Jacobi heißt Portomarín „Pons Minea“ (Miño-Brücke). Aufgrund der wenigen Brücken über den Miño war es obligatorischer Durchgangspunkt für die Jakobspilger. Dank der ansteigenden Pilgerzahlen prosperierte es und entfaltete den größten Glanz vom 10. bis 12. Jahrhundert. Die Bedeutung Portomarins im Mittelalter unterstreichen die Stützpunkte gleich dreier Ritterorden, die sich im Ort befanden: auf dem linken Miño-Ufer hatten sich die Santiagoritter und die Tempelritter niedergelassen, auf dem rechten Ufer die Johanniter. Der kriegerische Charakter dieser Orden spiegelt sich heute noch wider in der Wehrkirche Sankt Johannes (oder San Nicolás) die sich heute in der Mitte des neuen Portomarin befindet.

1112 zerstörte Königin Urraca von León-Kastilien die Brücke, um die Truppen ihres Mannes, Alfons I., zu stoppen. Acht Jahre später ordnete sie den Wiederaufbau an, der durch einen Baumeister namens Pedro Peregrinus (Peter der Pilger) geleitet wurde. Erzbischof Pedro Arias übertrug Portomarín dem gerade gegründeten Orden der Santiagoritter.

1126 entstand unter der Leitung von Pedro Peregrino ein Pilgerhospiz, dessen Fassade den Schriftzug “Domus Dei” (Haus Gottes) zierte und durch die Santiagoritter betreut wurde. Das Gebäude wurde 1944 abgerissen.

Am 8. Februar 1946 wurde Portomarín zum künstlerisch-historischen Ensemble (Conxunto Histórico Artístico) erklärt.

1956 begann der Bau der vierzig Kilometer entfernten Staumauer des Belesar-Stausees, dessen Wasser den Ort überfluten würden. Portomarín wurde deshalb auf den Terrassen des Monte do Cristo auf dem rechten Ufer des Miño neu errichtet. Das alte Portomarín verschwand unter dem ansteigenden Wasser des Belesar-Stausees und wird nur bei sehr tiefen Pegelständen wieder sichtbar. Abgetragen und im neuen Ort wieder aufgebaut wurden die Kirchen San Nicolás und San Pedro (Portalfront), ein Brückenbogen der mittelalterlichen Brücken (Christinabogen) sowie der Palast des Grafen Maza, 16. Jh., und der der Pimentales auch genannt Berbeteros, 17. Jh., beide im heutigen Ortszentrum stehend.

 
Karte (Kartografie) - Portomarín
Land (Geographie) - Spanien
Flagge Spaniens
Spanien (, amtlich Königreich Spanien, spanisch Reino de España) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Staatsform ist eine parlamentarische Erbmonarchie. Spanien untergliedert sich in 17 autonome Gemeinschaften und zwei autonome Städte, Ceuta und Melilla. Die Hauptstadt und größte Metropole ist Madrid, weitere Ballungszentren sind Barcelona, Valencia, Sevilla, Bilbao, Saragossa und Málaga.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
EU Baskische Sprache (Basque language)
GL Galicische Sprache (Galician language)
CA Katalanische Sprache (Catalan language)
OC Okzitanische Sprache (Occitan language)
ES Spanische Sprache (Spanish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Marokko 
  •  Andorra 
  •  Frankreich 
  •  Gibraltar 
  •  Portugal 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...